Anbau und Pflege von Philodendron Billietiae

Anbau und Pflege von Philodendron Billietiae

Geschrieben von Cori Sears

Vorderansicht eines Philodendron billietiae auf einem Tisch Wenn Sie eine Zimmerpflanze mit großen, auffälligen Blättern suchen, sind Sie beim majestätischen Philodendron billietiae genau richtig. Diese tropische Zimmerpflanze ist bei Zimmerpflanzenliebhabern und Sammlern wegen ihrer länglichen, spatenförmigen Blätter sehr beliebt. Er gilt als relativ selten und ist schwer zu finden, aber mit zunehmender Bekanntheit wird es immer einfacher, diesen Philodendron zu bekommen. Wie alle Philodendren gilt auch der Philodendron billietiae bei Verzehr als giftig für Haustiere. Hier finden Sie alles, was Sie über den Anbau und die Pflege des Philodendron billietiae wissen müssen.

Gebräuchlicher Name

Philodendron billietiae?
Botanischer Name

Philodendron billietiae?
Familie

Araceae?
Anlagenart

Perennial, Rebe?
Reife Größe

3ft. hoch, 8 in. breit (in Innenräumen)?
Sonnenexposition

Teilweise?
Bodenart

Feucht, aber gut entwässert?
Boden-pH

Säuerlich, neutral?
Blütezeit

Frühling, Sommer?
Blumenfarbe

Grün
Härtezonen

9-11, USDA?
Natives Gebiet

Südamerika
Toxizität

Giftig für Haustiere?

Philodendron Billietiae Pflege

Das Wichtigste bei der Pflege eines Philodendron billietiae ist, dass er genügend Feuchtigkeit erhält. Diese tropische Pflanze, die in den Regenwäldern Südamerikas beheimatet ist, mag warme Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und viel indirektes Licht. Da die Billietiae eine Kletterpflanze ist, sollte man ihr auch eine Kletterhilfe wie einen Moospfahl oder ein Spalier zur Verfügung stellen. Es ist auch wichtig, dass die Pflanze eine gute Drainage hat, da sie anfällig für Überwässerung und Wurzelfäule ist. Ein gut drainierender Boden und ein Topf mit Drainagelöchern sind ideal.

Nahaufnahme eines Philodendron billietiae Blattes

Nahaufnahme eines rosa Philodendron billietiae-Stängels

philodendron billietiae Blatt aus einem seitlichen Winkel

Philodendron billietiae Blatt entfaltet sich.

Licht

In seiner Heimat wächst der Philodendron billietiae unter dem Blätterdach des Regenwaldes und kommt daher am besten mit hellem, indirektem Licht zurecht. Kurze Zeiträume mit direktem Sonnenlicht, vor allem morgens und abends, sind für diese Pflanze in Ordnung, aber vermeiden Sie längere Zeiträume mit starkem direktem Licht, das die Blätter verbrennen kann.

Boden

Diese tropische Pflanze mag einen feuchten, aber gut durchlässigen Boden. Sie reagiert empfindlich auf Überwässerung, daher ist es wichtig, für eine ausreichende Drainage im Boden zu sorgen. Eine Mischung aus Zimmerpflanzenerde, Perlit und Orchideenrinde oder Vermiculit ist ideal.

Wasser

Der Philodendron billietiae benötigt gleichmäßige Feuchtigkeit, ist aber auch empfindlich gegenüber Überwässerung. Lassen Sie die obersten ein bis zwei Zentimeter der Erde zwischen den Wassergaben austrocknen und gießen Sie dann gründlich und lassen Sie das überschüssige Wasser aus dem Topf ablaufen. Denken Sie daran, dass die Pflanze im Frühjahr und Sommer häufiger gegossen werden muss als im Herbst und Winter, passen Sie also Ihren Gießplan entsprechend an.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Diese tropische Zimmerpflanze benötigt warme Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Halten Sie die Temperatur zwischen 65 und 80 Grad Fahrenheit (18 bis 27 Grad Celsius) und halten Sie sie von kalter Zugluft oder kühlen Fenstern fern. Idealerweise sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 60 % und 80 % liegen, um die natürliche Umgebung der Pflanze zu imitieren. Stellen Sie einen Luftbefeuchter in die Nähe der Pflanze oder stellen Sie den Philodendron in ein Gewächshaus oder Terrarium, um die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren.

Düngemittel

Geben Sie im Frühjahr und Sommer einmal im Monat einen ausgewogenen Dünger, der auf die halbe Stärke verdünnt ist. Stellen Sie die Düngung im Herbst und Winter ein, wenn die Pflanze in die Ruhephase eintritt, um Düngerverbrennungen zu vermeiden.

Vermehrung von Philodendron Billietiae

Wie die meisten Philodendren lässt sich Philodendron billietiae recht einfach vermehren. Die einfachste Art, diese Zimmerpflanze zu vermehren, ist das Bewurzeln von Stecklingen, wobei die Stängel entweder in Wasser oder in Torfmoos bewurzelt werden können. Hier erfahren Sie, wie Sie Philodendron billietiae in nur wenigen Schritten vermehren können.

  • Mit einer scharfen, sauberen Astschere oder einer Schere einen Stammschnitt mit mindestens zwei, aber nicht mehr als fünf Knoten und mindestens einem Blatt vornehmen.?
  • Entfernen Sie die unteren Blätter, lassen Sie die oberen an Ort und Stelle.?
  • Bereiten Sie einen Behälter mit Wasser oder feuchtem Sphagnum-Moos vor. Beide Möglichkeiten eignen sich für die Bewurzelung von Stecklingen, es kommt nur auf die persönliche Vorliebe an.
  • Legen Sie den Steckling in den Behälter und achten Sie darauf, dass die unteren Knoten bedeckt sind und die Blätter an der Spitze über der Wasser- oder Moosoberfläche liegen.
  • Stellen Sie den Steckling an einen warmen, feuchten Ort. Wenn Sie Wasser verwenden, müssen Sie das Wasser einmal pro Woche austauschen. Wenn Sie Sphagnum-Moos verwenden, halten Sie das Moos stets gleichmäßig feucht.
  • Lassen Sie den Steckling einwurzeln, bis die Wurzeln mindestens ein bis zwei Zentimeter lang sind, dann kann er zurück in den Boden gebracht werden.?
  • Bereiten Sie einen kleinen Topf mit einer gut durchlässigen Erdmischung vor, pflanzen Sie den Steckling ein und gießen Sie ihn nach dem Einpflanzen gut an.?
  • Bringen Sie den Steckling an einen warmen, feuchten Ort und halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, damit sich die Wurzeln akklimatisieren können.
  • Eintopfen und Umtopfen von Philodendron Billietiae

    Der Philodendron billietiae sollte umgetopft werden, sobald er aus seinem Topf herausgewachsen ist, was normalerweise alle ein bis zwei Jahre der Fall ist. Warten Sie mit dem Umtopfen bis zum Frühjahr oder Sommer, wenn die Pflanze aktiv wächst. Setzen Sie die Pflanze dann in einen Topf um, der nur zwei bis vier Zentimeter größer ist als das vorherige Gefäß, und ersetzen Sie so viel Erde wie möglich durch frische Erde.

    Allgemeine Schädlinge und Pflanzenkrankheiten

    Achten Sie auf einige häufige Zimmerpflanzenschädlinge wie Schildläuse, Trauermücken, Spinnmilben und Thripse. Wie die meisten Philodendren ist auch die Billietiae anfällig für Pilz- und Bakterienkrankheiten wie Rostflecken. Um diesen Krankheiten vorzubeugen, sollten Sie darauf achten, dass kein Wasser auf den Blättern steht, und zur Vorbeugung gelegentlich Fungizide anwenden. Auch Wurzelfäule ist ein häufiges Problem, das in der Regel auf Überwässerung zurückzuführen ist. Achten Sie auf matschige Stängel oder verwelkte Stängel und Blätter, die dadurch entstehen können, dass die Wurzeln verfaulen und die Pflanze keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann.

    Häufige Probleme mit Philodendron Billietiae

    Im Allgemeinen ist der Philodendron billietiae ziemlich einfach zu züchten, aber wie bei den meisten tropischen Zimmerpflanzen kann es zu einigen Problemen kommen, wenn man sich auf den Weg macht. Achten Sie auf diese häufigen Probleme?

    Gelbe Blätter

    Wenn Ihr Philodendron billietiae gelbe Blätter entwickelt, gibt es einige mögliche Ursachen. In der Regel sind gelbe Blätter das Ergebnis von Unterwässerung oder Lichtmangel, aber sie können auch durch Überwässerung, Schädlinge oder Düngerverbrennung verursacht werden. Schauen Sie sich die Wachstumsumgebung Ihrer Pflanzen genau an, um herauszufinden, was die mögliche Ursache sein könnte.

    Blattflecken

    Kleine gelbe oder rostfarbene Flecken auf einem Philodendron billietiae bedeuten in der Regel, dass Ihre Pflanze eine Pilz- oder Bakterienkrankheit wie die Blattfleckenkrankheit entwickelt hat. Diese Krankheiten können schwer auszurotten sein, aber es ist machbar. Entfernen Sie die am stärksten befallenen Blätter von der Pflanze und behandeln Sie den Rest der Blätter einmal pro Woche mit einem fungiziden Spray, bis sich die Flecken nicht mehr ausbreiten. Wenn Sie große braune oder schwarze Flecken auf den Blättern Ihrer Pflanzen bemerken, liegt das wahrscheinlich an einem Mangel an Feuchtigkeit oder an Blattbrand… FAQ

    • Ist der Philodendron billietiae selten?Wenn es um Philodendron geht, ist der billietiae relativ selten, obwohl er in einigen Gärtnereien und Spezialgeschäften für Zimmerpflanzen immer häufiger erhältlich ist…
    • Klettert der Philodendron billietiae?Ja. Der Philodendron billietiae ist ein kletternder Philodendron, der eine Stütze wie eine Moosstange oder ein Spalier zu schätzen weiß.?
    • Sind Philodendron billietiae schnellwüchsig?Unter den richtigen Bedingungen gilt dieser Philodendron als mäßig schnellwüchsig. Die richtige Menge an Licht und die richtige Bewässerung werden dazu beitragen, dass Ihre Billietiae schneller wächst.

    Ähnliche Beiträge

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert