Verlegung von Fliesen im Freien

Geschrieben von James Fitzgerald | Besprochen von Deane Biermeier

Emily Estep ist eine Pflanzenbiologin und Journalistin, die für eine Reihe von Online-Nachrichten und -Medien gearbeitet hat und über Themen wie Umweltwissenschaft und Zimmerpflanzen schreibt und redigiert.“ tabindex=“0″>Emily Estep

Verlegung von Fliesen im Außenbereich Projektübersicht

  • Arbeitszeit: 8 – 16 Stunden
  • Gesamtzeit: 2 – 3 Tage
  • Skill Level: Mittelstufe
  • Geschätzte Kosten: $500 bis $2000

Die Verlegung von Fliesen im Außenbereich ist eine unglaubliche Möglichkeit, jeden Lebensraum im Freien zu verändern. Fliesen sind langlebig, erschwinglich, wunderschön und relativ einfach zu verlegen. Dennoch kann eine unsachgemäße Verlegung zu einem enttäuschenden Erscheinungsbild bis hin zu einer schnellen Verschlechterung der Fliesenoberfläche führen. Das Ergebnis? Eine Menge verschwendete Zeit, Mühe und Geld. Wenn Sie dieses Schicksal vermeiden möchten, lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie selbst Fliesen auf einer Terrasse, einem Innenhof und anderen Flächen verlegen können.

Arbeiten mit Kacheln

Für die Bearbeitung von Fliesen ist eine spezielle Ausrüstung erforderlich, z. B. eine große und teure Fliesensäge. Glücklicherweise können diese Geräte bei vielen Baumarkt- und Geräteverleihern zu einem günstigen Tagessatz gemietet werden. Wenn Sie Glück haben, haben Sie vielleicht sogar einen Freund oder ein Familienmitglied mit einer Fliesensäge, die sie Ihnen kostenlos zur Verfügung stellen können. In jedem Fall sollten Sie sich fragen, ob der Besitzer der Säge bereit ist, Ihnen zu zeigen, wie Sie die Fliesensäge sicher und effektiv einsetzen können, wenn Sie noch nie eine benutzt haben. Einer der gängigsten und am leichtesten zu bearbeitenden Untergründe ist eine Betonplatte, aber auch Zementplatten und ähnliche Materialien für den Außenbereich können verwendet werden. Die im Folgenden beschriebene Methode setzt voraus, dass Sie mit Beton arbeiten, kann aber auch auf den meisten anderen Fliesenuntergründen angewendet werden.

Wann sollte man Fliesen im Freien verlegen?

Es wird empfohlen, Fliesen im Freien zu verlegen, wenn die Außentemperatur zwischen 50 und 100 Grad Celsius liegt. Kältere Temperaturen verlängern die Aushärtungszeit und beeinträchtigen die Festigkeit des Mörtels und des Fugenmörtels, die die Fliesen an ihrem Platz halten. Höhere Temperaturen können dazu führen, dass der Mörtel und der Fugenmörtel zu schnell aushärten, was zu einer schlechten Verbindung führt.

Was Sie brauchen

Ausrüstung / Werkzeuge

  • Mörtelkelle
  • Fugenkelle
  • Fugenschwamm
  • 5-Gallonen-Eimer für Mörtel und Fugenmasse
  • 5-Gallonen-Eimer für Fugenschwamm
  • Maurermischer (Handkelle oder Maurermischer und Bohrmaschine)
  • Fliesensäge
  • Abstandshalter für Fliesen
  • 6-Fuß-Wasserwaage oder länger
  • Kreidelinie
  • Schabewerkzeug (Maurermeißel oder harter Spachtel)
  • Knieschoner (optional)
  • Waschmaschine (optional)

Materialien

  • Kacheln
  • Mortar
  • Fugenmörtel
  • Selbstnivellierende Verbindung (SLC)
  • Mauerwerksabdichtungen
  • Betonausbesserungsmasse
  • Riss-Isoliermembran (optional)
  • Entfetter wie Trinatriumphosphat (TSP) oder Salzsäure (optional)

Anweisungen

  • Vorbereitung des Betons

    Die Platte muss frei von Schmutz, Ablagerungen, Ölen und anderen Rückständen sein, damit der Mörtel richtig aushärten kann. Reinigen Sie die Platte gründlich, indem Sie sie mit einem steifen Besen und Wasser schrubben oder mit einem Hochdruckreiniger abspritzen. Für hartnäckigere Flecken können Sie auch einen Entfetter verwenden. Verwenden Sie nach der ersten Reinigung einen Gartenschlauch oder einen Hochdruckreiniger, um alle verbleibenden Rückstände abzuspritzen, und lassen Sie die Platte vollständig trocknen.

  • Füllen und Nivellieren des Betons

    Risse in der Platte können sich im Laufe der Zeit auf die Fliesen übertragen, und nicht nivellierte Bereiche können dazu führen, dass sich Wasser auf den Fliesen sammelt.

    Überprüfen Sie auf nicht nivellierte Bereiche, indem Sie ein großes Lineal (die Wasserwaage oder ein gerades 2×4) über die gesamte Oberfläche Ihrer Platte legen. Stellen Sie fest, wo die Lücke zwischen der geraden Kante und der Platte größer als 1/8 Zoll ist, und füllen Sie diese Stellen mit einer selbstnivellierenden Masse (SLB) oder einer anderen Bodenausgleichsmasse auf.Als Nächstes füllen Sie Risse mit einem Mauerwerkskitt oder einer Rissisoliermembran, je nachdem, wie viele Risse auf Ihrer Platte vorhanden sind. Mauerwerksabdichtungen eignen sich am besten für Platten mit einer geringen Anzahl von Rissen, während eine große Anzahl von Rissen die Verwendung einer Isoliermembran über die gesamte Oberfläche rechtfertigen kann. Zusätzlich zu den Rissen sollten auch die Dehnungsfugen (große Lücken) in der Platte mit Mauerwerkskitt gefüllt werden, und schließlich müssen alle Löcher mit einer Betonausbesserungsmasse ausgefüllt werden.

    Was ist eine Riss-Isoliermembran?

    Riss-Isoliermembranen bilden eine Barriere zwischen den Fliesen und dem Untergrund, so dass Risse im Untergrund nicht auf die Fliesen übertragen werden können. Isoliermembranen sind als Rollenware aus gummiartigem Gewebe oder als streichfähige Schlammmischungen erhältlich.

  • Legen Sie die Fliese aus

    Wenn Sie Ihre Fliesen im Voraus auslegen (Trockenverlegung), können Sie sicherstellen, dass Sie genügend Fliesen für die Fertigstellung der Arbeit haben, und Sie können vor dem Anmischen und Verteilen des Mörtels spezielle Zuschnitte vornehmen, die z. B. für die Anpassung an Wände und um Ecken erforderlich sind. Auf diese Weise können Sie Ihren Arbeitsablauf aufrechterhalten, sobald Sie mit dem Verlegen der Fliesen beginnen, da Sie nicht mehr zum Laden laufen müssen, um weitere Fliesen zu besorgen, oder anhalten müssen, um Zuschnitte vorzunehmen… Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie auch festlegen, wo die Dehnungsfugen verlegt werden sollen. Eine Dehnungsfuge ist eine 1/8- bis 3/8-Zoll große Lücke zwischen den Fliesenabschnitten, die die natürliche Ausdehnung und Kontraktion der Fliesen bei unterschiedlichen Temperaturen aufnimmt. Im Allgemeinen sollte alle 12 bis 16 Meter eine Dehnungsfuge vorhanden sein, und zwar an jedem Punkt, an dem die Fliese eine vertikale Fläche wie Wände oder Stufen berührt. Markieren Sie diese Bereiche mit einer Kreidelinie auf dem Untergrund.

  • Mörtel mischen und verteilen

    Geben Sie Ihre Mörtelmischung in einen Eimer und fügen Sie die auf dem Beutel der Mörtelmischung empfohlene Wassermenge hinzu. Mischen Sie beides mit einer Handkelle oder einem Betonmischer, der an einer Bohrmaschine befestigt ist, bis die Mischung klumpenfrei und glatt ist.

    Tipp

    Geben Sie beim Mischen von Mörtel und/oder Fugenmörtel Wasser in den Mischbehälter, bevor Sie die Trockenmischung hinzufügen, um das Mischen zu erleichtern und gründlicher zu machen. Wenn Sie anfangs etwas weniger Wasser als in der Anleitung angegeben verwenden, können Sie die Mischung bei Bedarf nach dem Mischen durch Zugabe von mehr Wasser verfeinern.

    Verteilen Sie nach dem Mischen mit der flachen Kante Ihrer Mörtelkelle eine gleichmäßige Schicht auf Ihrer Platte und beginnen Sie dabei an einer Ecke oder an einer Wand. Tragen Sie jeweils nur so viel Mörtel auf, dass Sie 15 bis 20 Fliesen verlegen können, damit der Mörtel nicht vorzeitig austrocknet. Verwenden Sie dann die gekämmte Kante der Kelle, um Rillen in den Mörtel zu ziehen, damit dieser gut an den Fliesen haftet. Achten Sie darauf, dass Sie nicht über die Bereiche mörteln, die Sie für die Dehnungsfugen markiert haben.

    Spitze

    Da Sie beim Verteilen des Mörtels und beim Verlegen der Fliesen größtenteils auf den Knien arbeiten werden, sollten Sie Knieschützer tragen, um bequem und verletzungsfrei zu bleiben.

  • Verlegen der Kacheln

    Tragen Sie eine gleichmäßige Mörtelschicht auf die Unterseite der Fliese auf (dies wird als Rückbuttern bezeichnet), und drücken Sie die Fliese vorsichtig auf den Mörtel, bis sie gut sitzt. Fahren Sie damit fort, die Fliesen nebeneinander zu verlegen, und legen Sie Abstandshalter dazwischen, um eine gleichmäßige Fuge für den Fugenmörtel im nächsten Schritt zu schaffen… Prüfen Sie gelegentlich, ob die Fliesen bündig zueinander liegen und durchgängig waagerecht sind, indem Sie eine Wasserwaage über die Oberseite mehrerer Fliesen legen… Fahren Sie damit fort, Fliesen zu verlegen, Abstandshalter anzubringen und zu prüfen, ob sie bündig und waagerecht sind, bis der von Ihnen verteilte Bereich mit Mörtel bedeckt ist. Fahren Sie mit dem Verteilen des Mörtels und dem Verlegen der Fliesen fort, bis die gesamte Platte mit Fliesen bedeckt ist. Wenn Sie fertig sind, waschen Sie Ihre Werkzeuge ab und leeren Sie Ihren Eimer aus. lassen Sie den Mörtel die vom Hersteller angegebene Zeit aushärten. Dies kann je nach Produkt und Wetterbedingungen zwischen 12 und 48 Stunden dauern. Wenn der Mörtel trocken ist, entfernen Sie die Abstandshalter und schaben Sie den überschüssigen Mörtel, der aus den Fugen auf die Fliesenoberfläche gelaufen ist, mit einem Schaber ab.

  • Füllen Sie die Lücken

    Mischen Sie den Fugenmörtel in einem Eimer mit dem empfohlenen Verhältnis von Wasser und Fugenmörtelmischung, bis er eine glatte, klumpenfreie Konsistenz hat. Verwenden Sie Ihre Fugenkelle, um die Fugenmischung in die Fugen zwischen den Fliesen zu verteilen, bis diese vollständig gefüllt sind. Füllen Sie die Dehnungsfugen jedoch nicht mit dem Fugenmörtel, da diese mit einem flexiblen Mauerwerkskitt gefüllt werden müssen. 20 bis 30 Minuten später kehren Sie mit einem Eimer sauberen Wassers und einem Fugenschwamm zur ersten Fliese zurück, die Sie verfugt haben. Wringen Sie den Schwamm aus, bis er feucht ist und kein Wasser mehr tropft. Wischen Sie den überschüssigen Fugenmörtel auf der Oberfläche der Fliesen vorsichtig in kreisenden Bewegungen ab, und vermeiden Sie es, in dieselbe Richtung wie die Fuge zu wischen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie den Fugenmörtel aus der Fuge herausdrücken. Sobald der Schwamm schmutzig ist (d. h. er hinterlässt einen Rückstand auf der Fliesenoberfläche), waschen Sie ihn aus, indem Sie ihn wieder in den Eimer tauchen und erneut auswringen. Fahren Sie mit dem Verfugen und Waschen fort, bis alle Fliesen verfugt sind, und dichten Sie dann die Dehnungsfugen ab.

  • Tipps zur Verlegung von Fliesen im Freien

    Das Verlegen von Fliesen kann ein arbeitsintensiver und zeitaufwendiger Prozess sein. Es ist zwar möglich, dieses Projekt mit einer einzigen Person durchzuführen, aber mit zwei Personen geht es schneller und einfacher. Das gilt vor allem, wenn Sie mit besonders großen und schweren Fliesen arbeiten, die von zwei Personen bewegt werden müssen.Auch bei kleineren Fliesen kann eine zweite Person beim Verteilen des Mörtels und der Fugenmasse hilfreich sein. So kann beispielsweise eine Person den Mörtel auftragen, während die andere die Fliesen dahinter verlegt, und eine Person kann die Fugenmasse auftragen, während die andere die Fliesen mit einem Schwamm reinigt.

    Ähnliche Beiträge