Einfache Tipps zur Verwendung einer beheizten Vogeltränke

Geschrieben von Melissa Mayntz

Beheiztes Vogelbad Wasser ist für Vögel zum Trinken, Baden und Putzen unerlässlich, aber trotz tiefer Schneefälle und reichlich Eis kann frisches, flüssiges Wasser im Winter Mangelware sein. Vogelfreunde, die beheizte Vogeltränken aufstellen, bieten ihren Vögeln im Garten eine reichhaltige Quelle für flüssiges Wasser, so dass die Vögel keine zusätzliche Energie für die Schneeschmelze aufwenden müssen. Eine beheizte Vogeltränke lockt auch andere Wintervögel an, die sich nicht für Futterstellen interessieren, und macht einen Wintergarten noch interessanter für die Vogelwelt. Mit diesen Tipps können Sie Ihr Vogelbad im Winter attraktiv und erfrischend für alle Vögel halten, die es besuchen.

Beheizte Vogeltränke Styles

Es gibt zwei grundlegende Arten von beheizten Vogelbädern für den Winter. Am einfachsten ist eine voll integrierte Wanne mit eingebauter Heizung. Diese Wannen müssen nur an die Steckdose angeschlossen werden und bleiben dank des im Becken versteckten Heizelements auch an den kältesten Tagen flüssig. Wenn Sie diese Art von Wanne nicht zur Verfügung haben, können Sie ein normales Vogelbad mit einem Tauchsieder ergänzen. Diese separaten Heizungen werden eingesteckt und das Heizelement wird in das Wasser getaucht, wo es zumindest einen Teil des Wassers flüssig hält. Eintauchheizungen sind nicht ganz so effizient wie voll beheizte Bäder, aber beide Arten sind nützlich, um Vögeln im Garten flüssiges Wasser zur Verfügung zu stellen, und diese Tipps sind für beide Arten von beheizten Vogelbädern geeignet.

Tipps für beheizte Vogeltränken

Es gibt eine Reihe einfacher Tricks, die Ihnen helfen können, dass Ihr beheiztes Vogelbad möglichst viele Wintervögel anlockt und ihnen auch an den kältesten Wintertagen ausreichend Wasser bietet.

  • Wählen Sie eine dunkle Wanne, damit sie die Sonnenstrahlung absorbieren kann und mit weniger Strom arbeitet. Ein dunkles Becken ist auch für Vögel besser sichtbar, wenn der Boden weiß ist.
  • Lesen Sie vor dem Gebrauch alle Anweisungen für Ihr beheiztes Vogelbad oder externes Heizelement, und befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig.
  • Stellen Sie ein beheiztes Vogelbad bei den ersten Anzeichen von Herbstfrost auf und lassen Sie es bis zum Ende der Frostgefahr im Frühjahr draußen stehen. Wenn das Wetter warm genug ist, schaltet sich der Thermostat in der Wanne aus, und wenn es kalt ist, wird er aktiviert, um das Wasser flüssig zu halten.
  • Stellen Sie das beheizte Bad an einem sonnigen Ort auf, wo die Sonneneinstrahlung dazu beiträgt, dass die Heizung effizienter und mit weniger Strom arbeitet.
  • Halten Sie das Becken ausreichend gefüllt und überprüfen Sie es täglich auf Verdunstung und Spritzer, die das Wasser ablaufen lassen können.
  • Legen Sie Steine in das Becken oder legen Sie Stöcke über die Badewanne, damit die Vögel nicht in Versuchung kommen, zu baden, wenn es zu kalt ist. Die meisten Vögel baden nicht bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, aber es ist leicht, dafür zu sorgen, dass sie es nicht tun.
  • Reinigen Sie die Vogeltränke regelmäßig, damit das Wasser frisch ist und sich keine Mineralablagerungen bilden, die die Funktion der Heizung beeinträchtigen könnten. Das Eintauchen des Bades oder des Heizgeräts in Essig kann helfen, Ablagerungen zu entfernen, aber spülen Sie es danach sauber ab.
  • Schützen Sie die Außensteckdose mit einer geeigneten Abdeckung, damit keine Feuchtigkeit in die Steckdose eindringen und einen Kurzschluss verursachen kann.
  • Verwenden Sie nur Verlängerungskabel für den Außenbereich, um ein beheiztes Vogelbad oder ein Heizelement anzuschließen. Das Anbringen von Isolierband oder mehreren Lagen Plastikfolie über dem Anschluss verhindert, dass Feuchtigkeit das Kabel kurzschließt.
  • Räumen Sie den Rand der Vogeltränke nach starkem Schneefall frei, um den Vögeln einen Sitzplatz in Reichweite der Wasseroberfläche zu bieten. Der Schnee kann ins Wasser gebürstet werden, um das Becken beim Schmelzen wieder aufzufüllen.

Zu vermeidende Fehler

Ein beheiztes Vogelbad kann leicht beschädigt werden, wenn es nicht sachgemäß verwendet wird. Diese einfachen Tipps können Ihnen jedoch helfen, ein beheiztes Vogelbad sowohl für Sie als auch für die Vögel sicher zu halten.

  • Betreiben Sie ein beheiztes Vogelbad nicht ohne WasserDas Heizelement kann bei unsachgemäßer Verwendung eine Fehlfunktion aufweisen und schneller verschleißen. Bei integrierten Vogelbädern kann der Betrieb des Bades im trockenen Zustand dazu führen, dass sich das Becken verzieht oder andere Schäden auftreten.
  • Bringen Sie keine externen Heizelemente in Vogeltränken aus Beton an. Beton saugt sich langsam mit Wasser voll, und wenn das Wasser in größerer Entfernung vom Heizelement gefriert und wieder auftaut, kann es zu Rissen im Beton führen und die Vogeltränke unbrauchbar machen. Verwenden Sie stattdessen Kunststoff- oder Glasfaserwannen für externe Heizelemente.
  • Geben Sie niemals Salz, Frostschutzmittel oder andere Chemikalien in die Vogeltränke, um das Wasser vor dem Einfrieren zu schützen. Diese Chemikalien können für die Vögel tödlich sein, selbst in kleinen Dosen, und auch für andere Wildtiere, die das Bad im Winter zum Trinken aufsuchen könnten.
  • Verwenden Sie nur ordnungsgemäß bemessene Verlängerungskabel für den Außenbereich, um ein beheiztes Vogelbad oder einen Tauchsieder anzuschließen. Überprüfen Sie alle Steckdosen und Anschlüsse auf ordnungsgemäßen Betrieb, um das Risiko von Kurzschlüssen oder anderen Fehlfunktionen zu minimieren.

Durch den richtigen Einsatz einer beheizten Vogeltränke ist es einfach, die Vögel im Hinterhof den ganzen Winter über mit ausreichend flüssigem Wasser zum Trinken, Baden und Putzen zu versorgen.

Ähnliche Beiträge