4 Tipps zur Vermeidung von Frostschäden an Ihren Pflanzen in diesem Winter

Geschrieben von Christianna Silva

Trend-Videos

Blume mit Frostschäden Es gibt ein Alptraumszenario unter Gärtnern: Man verbringt Hunderte von Stunden damit, dafür zu sorgen, dass die Pflanzen glücklich und gesund sind und kräftig wachsen, und dann wird die Arbeit durch einen unerwarteten Temperatursturz zunichte gemacht.Wenn die Temperaturen 32 Grad Celsius erreichen, kann ein leichter Frost einige Pflanzen töten und andere verletzen. Ein starker Frost unter 28 Grad Celsius kann dazu führen, dass sich Eiskristalle im Pflanzengewebe bilden, die im besten Fall die Pflanzen verletzen und im schlimmsten Fall die gesamte Ernte zunichte machen.

Überprüfen Sie Ihre Winterhärtezone

Es scheint offensichtlich zu sein, aber es lohnt sich, es zu wiederholen: Bevor Sie gärtnern, prüfen Sie, was die Pflanzen in Ihrer Region vertragen. Das bedeutet nicht, dass Sie jeden Morgen die Wetter-App auf Ihrem Handy checken müssen, sondern dass Sie etwas wie die USDA Hardiness Zone Map zu Rate ziehen sollten. Dieses interaktive Tool hilft Gärtnern dabei, das Datum des ersten Frosts zu ermitteln und so zu verhindern, dass der Frost die Pflanzen erfriert und tötet.

Wählen Sie die richtigen Pflanzen

Nachdem Sie ein Hilfsmittel wie die Karte der Winterhärtezone zu Rate gezogen haben, sollten Sie genau herausfinden, welche Art von Pflanzen Ihre Temperatur verträgt: Einige Pflanzen vertragen Frost und erfrieren nicht, während andere kaum eine leichte Temperaturänderung verkraften. Junge und neu gepflanzte Pflanzen sind zum Beispiel besonders kälteempfindlich, weil das neue Wachstum empfindlich ist.

Schützen Sie die Pflanzen mit Mulch und gießen Sie sie

Sobald Ihre Pflanzen gepflanzt sind und Ihr Garten so aussieht, wie Sie es sich immer gewünscht haben, sollten Sie einige Maßnahmen ergreifen, um die Pflanzen im Winter vor Frost zu schützen. Eine dicke Mulchschicht um die Pflanzen herum hilft, den Boden zu isolieren, die Temperatur zu regulieren und die Auswirkungen des Frosts auf die Pflanzenwurzeln zu verringern.

Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass alle Pflanzen vor dem Einbruch der Kälte gut gewässert werden, da feuchte Böden die Wärme besser speichern als trockene. Gießen Sie sie also am Tag vor dem Eintreffen einer Kaltfront.

Pflanzen nachts abdecken

Nachdem Ihre Pflanzen nun gut getränkt und gemulcht sind, sollten Sie sie über Nacht abdecken. Sie können Decken, Sackleinen, ein Frosttuch oder eine andere Schutzabdeckung während des Frosts verwenden, aber Sie sollten sie tagsüber unbedeckt lassen, damit sie etwas von dem notwendigen Sonnenlicht und der Luftzirkulation abbekommen.

Wenn Ihre Pflanzen zusätzliche Pflege benötigen, können Sie Windschutzwände wie immergrüne Sträucher pflanzen oder vorübergehende Barrieren errichten, um sie vor den Winden zu schützen, die den Frost verschlimmern.

Wenn Ihre Pflanzen die Kälte wirklich nicht vertragen, sollten Sie sie trotz all dieser vorbeugenden Maßnahmen in Töpfen halten und sie in außergewöhnlich kalten Nächten nach drinnen, in eine Garage oder eine überdachte Veranda bringen. Auch wenn Sie alle geeigneten Vorbeugungsmaßnahmen getroffen haben, um Ihre Pflanzen warm und sicher zu halten, besteht die Möglichkeit, dass sie dennoch erfrieren. Wenn der Schaden zu weit fortgeschritten ist, ist die Pflanze vielleicht schon tot, aber warten Sie, bis sie auftaut, entfernen Sie die beschädigten Teile und versuchen Sie, sie mit sanftem Gießen, ausgewogenem Dünger und viel Geduld wiederzubeleben.

Ähnliche Beiträge