Was füttert man einem Vogeljungen?

Was füttert man einem Vogeljungen?

Geschrieben von Melissa Mayntz | Besprochen von Kathleen Miller

Was füttert man einem Vogeljungen? Jeder Vogelfreund kennt die „Hungerhaken“-Aktion von jungen Vögeln, wenn sie mit den Flügeln flattern und kläglich nach Aufmerksamkeit von scheinbar hartherzigen, gleichgültigen Eltern verlangen. Der Wunsch, diese flauschigen Federknäuel aufzupäppeln, kann sehr stark sein, aber es ist wichtig, die besonderen Bedürfnisse der Ernährung eines Jungvogels zu verstehen und zu wissen, was man einem Vogelbaby füttert, um es optimal zu ernähren.

Muss ich diesen Babyvogel füttern?

Vogelbabys haben sehr hohe Ansprüche an ihre Ernährung. Je nach Alter und Art können Vogelbabys 12 bis 14 Stunden am Tag fressen und dabei eine insektenreiche Nahrung zu sich nehmen, die genügend Proteine enthält, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten. Kein Mensch außer einem lizenzierten Vogelsanierer verfügt über die geeignete Ausrüstung, Nahrungsergänzungsmittel oder Ausdauer, um diesen hektischen Fütterungsplan einzuhalten. Wenn Sie ein Vogelbaby finden, das offenbar gefüttert werden muss, sollten Sie es am besten nicht füttern, sondern zu einer geeigneten Vogelrettungsorganisation bringen.

In vielen Fällen sind die bettelnden Vögel nicht verlassen, sondern die Elternvögel sind in der Nähe und kümmern sich bei Bedarf um ihre Jungen, auch wenn sie nicht gesehen werden. Denken Sie daran, dass es nur Sekunden dauern kann, bis ein Elternvogel seinem Küken einen Bissen verabreicht, und unaufmerksame Beobachter können mehrere Fütterungszyklen verpassen. Wenn die Küken heranwachsen, kann die Fütterung auch weniger häufig erfolgen, und ein Elternvogel kann sich an verschiedenen Orten um mehrere Küken kümmern, so dass die Besuche der Eltern ungleichmäßig sein können. Wenn das Baby gefüttert wird, können Sie sicher sein, dass der Elternvogel in der Lage ist, seinen Ansprüchen gerecht zu werden, und es ist kein Eingreifen erforderlich, wenn das Baby nicht verletzt oder anderweitig krank zu sein scheint.Wenn das Vogelbaby nicht gefüttert wird und schwächer und lethargischer zu werden scheint, sollte der erste Schritt darin bestehen, einen lizenzierten Rehabilitator zu finden, der es angemessen betreut. Wenn Sie sich mit dem Rehabilitator in Verbindung setzen, bitten Sie ihn um eine Beurteilung des betreffenden Vogels, bevor Sie eine Notfütterung versuchen. Wenn Ihnen die Fütterung des Vogelbabys empfohlen wird, hat er oder sie möglicherweise bestimmte Vorschläge für eine Notfallmaßnahme im Kopf, und diese Vorschläge sollten genau befolgt werden.

Wenn Fütterung notwendig ist

Wenn Sie ein Vogelbaby finden, das gefüttert werden muss, Sie aber keinen Kontakt zu einem Vogel- oder Wildtiersanierer aufnehmen können, ist es wichtig zu wissen, womit man ein Vogelbaby füttern kann, das eine ähnliche Ernährung wie sein natürliches Futter erhält. Zwar hat jeder Wildvogel eine andere Ernährungsweise, aber verschiedene Futtersorten können im Bedarfsfall als Notration dienen. Gleichzeitig muss man sich darüber im Klaren sein, dass Vogelbabys ganz andere Ernährungsbedürfnisse haben als ausgewachsene Vögel, und dass Lebensmittel, die Sie normalerweise Ihren Gartenvögeln füttern würden, für Jungvögel nicht geeignet sind.

Gutes Futter für Vogelbabys

  • Moistes Hundefutter
  • Rote Leber (nicht gewürzt)
  • Hartgekochte Eier
  • Hundekekse (angefeuchtet)
  • Hunde- oder Katzenfutter (angefeuchtet)

hart gekochtes Ei

Was man Babyvögeln nicht füttern sollte

  • Wasser
  • Brot oder Broterzeugnisse
  • Ganzes Vogelfutter
  • Milch
  • Vogelfutter für Haustiere
  • Würmer
  • Küchenabfälle

Je reifer ein Vogeljunges ist, desto mehr „erwachsene“ Nahrung kann es ohne Schaden zu sich nehmen und desto länger kann es zwischen den Fütterungen verweilen.

Würmer

Tipps für die Fütterung von Wildvogelbabys

Wenn Sie ein Vogelbaby füttern müssen, denken Sie daran:

  • Bieten Sie Futter an, das eine schwammige Konsistenz hat und nicht mit Wasser trieft, das zum Ersticken oder Ertrinken führen könnte. Alle Trockenfutter sollten aufgeweicht werden, bevor sie einem Vogelbaby angeboten werden.
  • Lebensmittel sollten nur bei Raumtemperatur angeboten werden, niemals aufgewärmt oder erhitzt und auch nicht gekühlt oder gekühlt.
  • Halten Sie die Futterstücke klein und im Verhältnis zur Größe des Vogels; sehr kleine Vögel brauchen sehr kleine Happen. Schneiden oder zerkleinern Sie das Futter entsprechend der Größe des Vogels.
  • Fassen Sie den Vogel beim Füttern so wenig wie möglich an, um das Risiko von zusätzlichem Stress oder Verletzungen zu minimieren. Öffnen Sie den Schnabel des Vogels niemals mit Gewalt, um zu essen.

Pflege von Vogelbabys

Denken Sie daran, dass die Fütterung eines Vogelbabys nur eine Notfallmaßnahme sein sollte. Wenn ein Vogelbaby ausgesetzt wird und Pflege braucht, sollte es so schnell wie möglich zu einer Vogelrettungsorganisation oder einem erfahrenen Rehabilitator gebracht werden. Rehabilitatoren können ihn nicht nur artgerecht ernähren, sondern ihm auch dabei helfen, zu lernen, wie er sein eigenes Futter findet, Raubtieren ausweicht und andere Fähigkeiten erlernt, die für ein erfolgreiches Leben in der Wildnis notwendig sind:

  • Stellen Sie fest, ob es sich bei dem Vogel um einen Nestling (wenige oder keine Federn) oder um einen Jungvogel (ein gefiederter Vogel, der sich dem Erwachsenenalter nähert) handelt. Nestlinge benötigen über einen längeren Zeitraum viel Aufmerksamkeit als Jungvögel, die schon bald unabhängig sein können. Einem älteren Jungvogel kann es manchmal genügen, wenn man ihn einfach hoch auf einen Ast setzt, wo seine Eltern ihn finden können. Nestlinge hingegen benötigen unter Umständen mehrere Wochen Aufmerksamkeit (sofern keine Vogelauffangstation zur Verfügung steht), damit sie eine Überlebenschance haben.
  • Schützen Sie sie vor Raubtieren, einschließlich der Haustiere. Normalerweise reicht ein einfacher, mit einem Handtuch ausgelegter Karton aus, der so hoch angebracht ist, dass er von Haustieren nicht erreicht werden kann. Wenn Sie einen Behälter mit Deckel verwenden, achten Sie darauf, dass er gut belüftet ist. Normale Zimmertemperatur ist in der Regel in Ordnung, doch kann eine sanfte Wärmelampe verwendet werden, wenn der Raum nachts sehr kalt ist. Achten Sie jedoch darauf, dass der Jungvogel nicht überhitzt wird – in den meisten Fällen ist keine Wärmequelle erforderlich.
  • Bieten Sie ihm ein „Nest“, indem Sie ein kleines Handtuch oder eine Stoffwindel verwenden, die Sie konkav formen und in den Boden der Box legen. Dies hilft, den Körper des Vogels zu stützen, bis er stärker wird.
  • Kleine Nestlinge werden am besten mit feuchtem, gut eingeweichtem Futter aus einer Spritze gefüttert, das sehr behutsam und in kleinen Tropfen verabreicht wird. Selbst eine Küchenspritze kann zu groß sein, um nützlich zu sein. Wenn ein Nestling älter wird, können Sie ihm Futter anbieten, indem Sie es mit einer Pinzette vor seinem Schnabel baumeln lassen.
  • Versuchen Sie niemals, ein Vogelbaby direkt mit Wasser zu füttern. Nestlinge decken ihren Wasserbedarf über die Feuchtigkeit im Futter. Einem Jungvogel kann Wasser in einer flachen Schale angeboten werden, wenn er bereit ist, auf diese Weise Wasser zu sich zu nehmen, trinkt er von selbst.
  • Wenn ein Jungvogel seine Federn voll entfaltet hat und anfängt, seine Flügel durch Flattern zu trainieren, kann man ihm Zeit im Freien geben und ihn ermutigen, zu fliegen. Oft reicht es aus, die Vogelbox an einem sicheren Ort ins Freie zu stellen, den Deckel zu öffnen und zu warten, bis die Natur ihren Lauf nimmt.

Denken Sie aber daran, dass es nicht einfach ist, einen federlosen Nestling über das Jungvogelstadium hinaus zu einem ausgewachsenen Vogel aufzuziehen. Es ist immer besser, dies Fachleuten zu überlassen, die in dieser Praxis erfahren sind.

Ähnliche Beiträge