Komfortable Ideen für Küchenböden

Geschrieben von Joseph Lewitin

Bequemer Küchenboden Eine Küche ist ein Ort, an dem man buchstäblich stundenlang auf den Beinen sein kann. Diese Art von Stress kann für Beine und Rücken sehr anstrengend sein, vor allem, wenn Sie einen harten Bodenbelag wie Keramikfliesen oder Hartholz haben. Aber der weichste Bodenbelag, Teppichboden, ist für Küchenböden überhaupt nicht geeignet. Er ist viel zu anfällig für Flecken und Feuchtigkeit, um in der Küche akzeptiert zu werden. Selbst speziell behandelte Teppichböden erfordern eine sorgfältige Pflege und ständige Wartung und nutzen sich wahrscheinlich viel schneller ab als fast alle anderen Bodenbeläge in diesem hart arbeitenden Raum.Für einen Küchenboden brauchen Sie einen Bodenbelag, der Komfort mit Sauberkeit und Haltbarkeit verbindet, so dass Flüssigkeiten mit einem einzigen Wisch mit einem Papiertuch oder Lappen aufgewischt werden können. Hier sind fünf gute Bodenbeläge, die sich gut für die Küche eignen.

Korken

Kork ist wohl der bequemste „harte“ Bodenbelag und ein solider Leistungsträger in der Küche. Sie können die Federung von Kork unter Ihren Füßen tatsächlich spüren. Um einen möglichst komfortablen Korkboden zu erhalten, wählen Sie die vom Hersteller empfohlene dickste Unterlage (Schaumstoffpolsterung unter dem Bodenbelag) und verwenden Sie zusammensteckbare Korkplanken, die als „schwimmender Boden“ verlegt werden. Die Oberfläche kann durch regelmäßiges Auftragen einer chemischen Versiegelung vor Flecken geschützt werden, aber sie hält keiner Überschwemmung stand, und Flüssigkeiten sollten niemals über einen längeren Zeitraum auf der Oberfläche stehen.

Vinylfolie

Vinylböden sind ein synthetisches Material, nicht zu verwechseln mit Linoleum, einem ähnlichen Produkt aus natürlichen Materialien. Vinyl ist sowohl als Bahnenware in Rollen mit einer Breite von 6 oder 12 Fuß als auch in Form von einzelnen Fliesen erhältlich. Für den besten Komfort unter den Füßen ist Vinyl in Bahnenware am besten geeignet, da man es mit einer dickeren, elastischen Schaumstoffunterlage kombinieren kann, die mehr Polsterung bietet. Die Vinylfolie selbst gibt es auch in „Komfort“-Versionen, die mehr Polsterung bieten als Standard-Vinyl. Es ist eine der preiswertesten Bodenbelagsoptionen, es ist sehr haltbar und leicht zu reinigen, und es ist praktisch unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Flecken.

Luxus-Vinylbodenbelag (LVF)

Eine weitere Art von Vinylbodenbelag verdient eine gesonderte Erwähnung. Luxus-Vinylboden (LVF) ist eine dickere Form des Vinylbodens, die aus einer flexiblen, stabilen Basisschicht aus PVC-Vinyl besteht, gefolgt von einer dekorativen PVC-Folie, die die Farbe und das Muster erzeugt, gefolgt von einer klaren Vinyl-Nutzschicht. Er ist in Form von Planken (LVP) oder Fliesen (LVT) erhältlich, die mit einem modifizierten Nut-und-Feder-System, dem so genannten Click-Lock, verbunden werden. Die Verlegung erfolgt ähnlich wie bei Laminatböden: Da die Dielen oder Fliesen Fugen haben, kann Feuchtigkeit durch sie hindurchdringen. Da der Bodenbelag selbst völlig wasserdicht ist, kann Feuchtigkeit ihm nichts anhaben, aber die Holzunterlage kann in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn Wasser auf sie gelangt. Vinylbodenbeläge sind zwar wasserdicht und sehr schmutzabweisend, dennoch sollten Sie darauf achten, dass sich kein Wasser auf der Oberfläche sammelt, denn die schiere Dicke von Vinylbodenbelägen sorgt für ein angenehmes Laufgefühl, das durch eine Schaumstoffunterlage unter dem Bodenbelag noch verbessert werden kann.

Linoleum-Bodenbelag

Linoleum kann als der ursprüngliche elastische Bodenbelag betrachtet werden und ist ein natürlicher Bodenbelag. Linoleum wird hauptsächlich aus Leinöl und anderen natürlichen Materialien wie Holzmehl und Gesteinsmehl hergestellt und ist besonders attraktiv für Hausbesitzer, die gerne natürliche, „grüne“ Materialien verwenden. Wie Vinyl ist Linoleum ein elastisches Material, das sich weich anfühlt, vor allem wenn es mit einer guten Schaumstoffunterlage kombiniert wird. Allerdings ist Linoleum im Vergleich zu Vinylböden etwas weniger wasser- und schmutzabweisend, so dass es regelmäßig versiegelt werden muss, um seine wasserabweisende Oberfläche wiederherzustellen.

Gummibodenbelag

Gummibodenbeläge sieht man nicht oft in Küchen, aber sie sind eine natürliche Wahl. Kautschukböden sind ein äußerst haltbares, schmutzabweisendes Material, das sehr angenehm zu begehen ist. Hergestellt aus dem Saft des Kautschukbaums oder aus recyceltem Gummi von Autoreifen, sind diese Böden robust genug für Fitnessstudios und Krafträume, so dass sie auch in einer Küche verwendet werden können.Der einzige Nachteil von Gummiböden in der Küche ist, dass einige Arten durch Öle, Säuren und bestimmte Reinigungsmittel verschmutzt werden können. Am besten wählen Sie einen Gummibodenbelag, der so behandelt ist, dass er Flecken widersteht, und wischen Sie ölige und säurehaltige Flüssigkeiten so schnell wie möglich auf.

Ähnliche Beiträge